Veröffentlichungen der letzten Zeit beschäftigen sich mit den wirtschaftlichen Folgen der Pest im 14. Jh. und mit Neandertalern, die das Feuer merkwürdigerweise weniger nutzten, als es kalt war. Viel Spaß beim Lesen!

Blei aus Eisbohrkernen zeigt Bevölkerungskollaps der Pest

Eine neue, hochauflösende Analyse von Bohrkernen aus dem Gletscher Colle Gnifetti (Schweiz/Italien) zeigt einen starken Rückgang der Bleiverschmutzung fast bis auf natürliche Hintergrundwerte in den vier Jahren 1349-1353, zeitgleich mit der Pestepidemie in Europa. Dies deutet auf einen Kollaps der Metallverarbeitung in der Region infolge der Wirtschafts- und Bevölkerungskrise.

  • More, Alexander F., Nicole E. Spaulding, Pascal Bohleber, Michael J. Handley, Helene Hoffmann, Elena V. Korotkikh, Andrei V. Kurbatov, u. a. „Next-Generation Ice Core Technology Reveals True Minimum Natural Levels of Lead (Pb) in the Atmosphere: Insights from the Black Death“. GeoHealth 1, Nr. 4 (1. Juni 2017): 2017GH000064. doi:10.1002/2017GH000064.
  • Lingenhöhl, Daniel. „Umweltverschmutzung: Pest machte die Luft bleifrei“. Spektrum der Wissenschaft, 13. Juli 2017. http://www.spektrum.de/news/pest-machte-die-luft-bleifrei/1481871.

Warum nutzten Neandertaler Feuer weniger in Kaltzeiten?

Neandertaler nutzten das Feuer deutlich weniger in kälteren Klimaphasen, wie eine Analyse mittelpaläolithischer Fundstellen aus Südfrankreich zeigt. Möglicherweise konnten sie selbst kein Feuer machen und nutzten nur Feuer aus natürlichen Bränden, die in Warmzeiten häufiger waren. Sie waren also nicht auf das Feuer angewiesen, anders als heutige Menschen, die in ähnlichem Klima ohne Feuer nicht überleben können. Dies wirft Fragen über die Kälteanpassung der Neandertaler auf.

  • Dibble, Harold L., Aylar Abodolahzadeh, Vera Aldeias, Paul Goldberg, Shannon P. McPherron, und Dennis M. Sandgathe. „How Did Hominins Adapt to Ice Age Europe without Fire?“ Current Anthropology, 17. Juli 2017, S000–S000. doi:10.1086/692628.

Umfassende Datenbank zum Klima der letzten 2000 online verfügbar

Die bisher umfassendste Datenbank von Klimadaten der letzten 2000 Jahre wurde jetzt von PAGES (Past Global Changes), einem internationalen Konsortium von Klimaforschern, frei zugänglich veröffentlicht. Sie enthält Proxydaten wie Baumringe, Eisbohrkerne und Sedimentproben aus allen Kontinenten und Weltmeeren.

  • Emile-Geay, Julien, Nicholas P. McKay, Darrell S. Kaufman, Lucien von Gunten, Jianghao Wang, Kevin J. Anchukaitis, Nerilie J. Abram, u. a. „A global multiproxy database for temperature reconstructions of the Common Era“. Scientific Data 4 (11. Juli 2017): 170088. doi:10.1038/sdata.2017.88.
  • Matter, Nathalie. „Umfassendste Datenbank zu Klimawandel in der Vergangenheit ist online“. idw, 11. Juli 2017. https://idw-online.de/de/news678039.

Hinweis

Bitte beachten: Ich habe noch nicht alle diese Artikel sorgfältig gelesen; in diesem Rundblick geht es vor allem um die schnelle Information. Fehler und Unklarheiten bitte ich daher zu entschuldigen und freue mich über entsprechende Hinweise und Kommentare.